Schirmherren


Jedes Jahr übernimmt ein Vorstandsmitglied eines Industrieunternehmens die Schirmherrschaft über die Deutsche Meisterschaft der E-Handwerke. Allen Schirmherren ist die Nachwuchsförderung eine Herzensangelegenheit. Sie sehen es als Teil ihrer unternehmerischen Verantwortung, junge Talente an die Herausforderungen der E-Branche heranzuführen.

Schirmherr 2022:

Paul Sebastian Schwenk, Jahrgang 1981, ist Gesellschafter, Vorstand und Teil der 4. Generation des Familienunternehmens Theben. Nach Abschluss des Wirtschaftsingenieurstudiums und einem MBA-Studium in Entrepreneurship hat Paul Sebastian Schwenk zunächst als Gründer und Geschäftsführer eigene Erfahrungen gesammelt. Parallel war er bereits seit 2001 Gesellschafter und seit 2005 Mitglied des Aufsichtsrats der Theben AG. 2016 folgte dann der Einstieg als Vorstand und somit in die operative Verantwortung in der Theben Gruppe. Gemeinsam mit seinen beiden Vorstandskollegen Thomas Sell (CSO) und Michael Matthesius (CTO) führt er als Vorstandsvorsitzender das Unternehmen, welches im vergangenen Jahr seinen 100. Geburtstag feiern durfte, in die Zukunft.

„Die Schirmherrschaft bei den Deutschen Meisterschaften 2022 übernehmen zu dürfen ist für Theben und mich persönlich natürlich eine große Ehre“, so Paul Sebastian Schwenk. „Dem E-Handwerk kommt auch in den kommenden Jahren eine sehr wichtige und verantwortungsvolle Rolle zu. Die Themen Digitalisierung sowie die Mobilitäts- und Energiewende stellen bereits heute wesentliche Trends dar, welche in den nächsten Jahren nochmals deutlich an Dynamik zulegen werden. Nur wenn ausreichend motivierte und bestens qualifizierte Fachkräfte gewonnen werden können, wird es gelingen, die Klimaziele Deutschlands zu erreichen.“

Schirmherr 2020/2021: Dirk Giersiepen

Nach dem Abitur und anschließendem Grundwehrdienst absolvierte Dirk Giersiepen (Jahrgang 1960) ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln. Im Anschluss folgte eine dreijährige Volontärzeit, zunächst bei einem mittelgroßen Elektroinstallationsbetrieb, gefolgt von einem mittelständischen deutschen Elektrogroßhandel und abschließend dem zu der Zeit führenden Elektrogroßhandel in England. Es folgten anderthalb Jahre als Assistent des Marketingleiters bei Krups in Solingen, bevor er 1991 als Nachfolger in 4. Generation bei Gira eintrat. Seit 1995 ist der Urenkel des Firmengründers Gustav Giersiepen geschäftsführender Gesellschafter des Familienunternehmens Gira.

Bei diesem Werdegang mit Stationen in Fachhandwerk, Fachgroßhandel und Industrie steht Dirk Giersiepen für die Überzeugung zum professionellen Fachvertriebsweg. Die Gewinnung junger Menschen für unsere Branche ist daher ein ganz entscheidendes gemeinsames Anliegen. „Der Bundesleistungswettbewerb eignet sich in hervorragender Weise als Baustein zur Ansprache junger Talente und als Nachweis für die so vielseitigen und anspruchsvollen Berufsbilder als Elektrotechniker/-in im E-Handwerk, ist Dirk Giersiepen überzeugt. Und weiter: „Millionen Gebäude bleiben nicht so dumm, wie sie es heute zumeist noch sind. Smart Building und Smart Home sind in aller Munde. Wer sollte diesen Megatrend professionell bedienen, wenn nicht wir zusammen im Fachvertriebsweg für Gebäudetechnik“.

Schirmherr 2019: Andreas Müller

Andreas Müller, bereits als Jugendlicher von Technik fasziniert, verschrieb seine berufliche Laufbahn von Anfang an der Elektrotechnik. Zunächst legte er 1988 eine solide Grundlage mit einer Ausbildung zum Elektroinstallateur. Schritt für Schritt folgten weitere Abschlüsse zum Energieanlagenelektroniker und Elektromeister. Schließlich absolvierte er ein Studium für Business Administration für kleine und mittlere Unternehmen an der Universität in Oldenburg und legte somit den Grundstein für einen erfolgreichen Werdegang.

Zielstrebig verläuft auch seine Karriere bei Doepke Schaltgeräte GmbH in Norden, wo er seit 1994 bis heute tätig ist. Zunächst als Verkaufsförderer, später als Leiter Marketing und Verkauf (Inland). Seit 2009 ist er Geschäftsführer und seit 2010 auch Gesellschafter bei Doepke.

Die engen Kontakte zu Kooperationspartnern und ein dichtes Netzwerk innerhalb der Elektrobranche sind für Andreas Müller essentiell. Er ist Beiratsmitglied und Beauftragter für das Fachmessewesen im Fachverband Elektroinstallationssysteme (EIS), im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI), Messebeirat der Messe Frankfurt, Vorstandsmitglied im ZVEI Niedersachsen und Vorstandsmitglied des Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA).

Schirmherr 2018: Holger Heckle

Holger Heckle begann seine berufliche Laufbahn mit einem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Freiburg.

Heute ist er Geschäftsführer der Sonepar Deutschland GmbH für die Länder Schweiz, Österreich, Tschechien, Ungarn und Rumänien. Er ist verantwortlich für den strategischen Einkauf bzw. für das Produktmanagement. Mit dieser Funktion ist er Mitglied der Führungsebene der Sonepar Group.

Überdies ist er Leiter des internationalen Fachausschusses für industrielle Automatisierung und Mitglied des internationalen Zulieferkomitees.

Seit November 2015 ist Holger Heckle zusätzlich Chief Executive Officer des VEG.

Schirmherr 2017: Holger Spelsberg

Holger Spelsberg wurde 1967 in Braunschweig geboren.

Er wuchs in Schalksmühle auf, wo das Familienunternehmen, die Günther Spelsberg GmbH + Co. KG seinen Stammsitz hat.

An die Schulzeit schloss sich ein Studium des Maschinenbaus an der Technischen Universität Braunschweig und der Universität Stuttgart an.

Nach dem Studium begann Holger Spelsberg seine berufliche Laufbahn als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Institut der Universität Stuttgart, bevor er 1999 als Assistent der Betriebsleitung in das Familienunternehmen Spelsberg eintrat.

Seit 2004 ist Holger Spelsberg Mitglied der Geschäftsführung der Günther Spelsberg GmbH + Co. KG und verantwortet damit in vierter Generation die Geschicke des Unternehmens. Er ist zuständig für die technischen Bereiche.

Schirmherr 2016: Eckhard Müller

Eckhard Müller wurde am 30. Dezember 1964 in Wolfsburg geboren.

Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der Justus-Liebig-Universität in Gießen mit den Schwerpunkten Internationale Unternehmensführung und Controlling. Während des Studiums absolvierte er diverse Traineeships in Industrie, Banken und Wirtschaftsprüfung und sammelte erste „Start-up“-Erfahrung.

1992 begann er seine Laufbahn bei GGK. Seit Ende 1998 ist er Geschäftsführer des Unternehmens.

Parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit absolvierte Eckhard Müller ein weiteres Studium an der Hochschule für Bankwirtschaft in Frankfurt (heute Frankfurt School of Finance & Management) und dem Henley Management College (heute: Henley Business School) in Henley-on-Thames.

Eckhard Müller ist verheiratet und Vater von zwei erwachsenen Söhnen.

Zu seinen privaten Interessen zählen Literatur, Kunst, Architektur, klassische Fahrzeuge, Ski alpin und Bergwandern.

Schirmherr 2015: Hans-Georg Krabbe

Hans-Georg Krabbe wurde 1961 geboren. Er studierte an der Universität Bonn und hat einen Abschluss als Diplom-Volkswirt.

Nach dem Studium war Hans-Georg Krabbe zunächst in verschiedenen leitenden Positionen im Bereich Marketing und Vertrieb eines führenden internationalen Unternehmens der Industrie- und Gebäudeautomatisierung tätig.

Im Jahr 2000 trat er in die Geschäftsführung von Busch-Jaeger in Lüdenscheid, einer 100%igen ABB-Tochter, ein, deren Vorsitz er im Januar 2007 übernahm. Zusätzlich wurde er im Mai 2003 zum Manager der globalen Geschäftseinheit Wiring Accessories ernannt. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die weltweiten ABB-Aktivitäten im Bereich Installationsschalter und -systeme.

Im Januar 2008 wurde Hans-Georg Krabbe in den Vorstand der deutschen ABB berufen. Dort war er zuständig für die Automatisierungstechnik und zugleich Leiter der Division Niederspannungsprodukte für die Region Zentraleuropa.

Seit 1. Januar 2015 ist Hans-Georg Krabbe neuer Vorstandsvorsitzender der ABB AG.

Hans-Georg Krabbe ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Schirmherr 2014: Daniel Hager

Daniel Hager, Vorstandsvorsitzender der Hager Group, hat die Schirmherrschaft für den Bundesleistungswettbewerb (BLW) der elektrohandwerklichen Jugend 2014 übernommen. Der auch als Deutsche Meisterschaft des E-Handwerksnachwuchses bekannte Wettstreit findet in diesem Jahr bereits zum 63. Mal statt. Austragungsort ist vom 13. bis 16. November traditionell das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.V. (BFE) in Oldenburg.

„Wir freuen uns, mit Daniel Hager einen Schirmherren gewonnen zu haben, der sich besonders für die Branchenjugend einsetzt. Als Chef eines familiengeführten Unternehmens weiß er um die Bedeutung der Nachwuchsförderung für den Erfolg. Hagers Engagement in diesem Segment ist vorbildlich“, sagte Manfred Köhler, Leiter des BLW, anlässlich der Übergabe der Schirmherrschaftsurkunde in Obernai am 19. September.

An dem französischen Standort der Hager Group kam auch der ZVEH-Bewertungsausschuss zusammen, um den bevorstehenden Wettbewerb weiter vorzubereiten. Die Teilnehmer hatten dabei auch die Gelegenheit, das Werk des Unternehmens vor Ort zu besichtigen.

Wie in den Vorjahren rechnet der ZVEH beim BLW wieder mit rund 40 bis 50 Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Wettbewerber müssen sich zuvor auf Landesebene als Sieger in einem der sieben Berufsbilder der Elektro­handwerke qualifizieren.